D.A.CH. – Präventionskampagne
Für die D.A.CH-Gesellschaft zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelte ich das visuelle Herzstück einer breit angelegten, plattformübergreifenden Awareness-Kampagne. Ziel ist es, sogenannte „Stille Killer“ wie schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen oder Zuckerkonsum sichtbar zu machen – Ursachen, die oft unbemerkt zur häufigsten Todesursache in Deutschland führen.
Concept 1 //„Stille Killer / Kein Herz“
Im Zentrum meines gestalterischen Konzepts stand eine moderne, AI-basierte Bildsprache: Herzmotive, die plakativ und emotional aufgeladen einzelne Risikofaktoren wie Fast Food, Alkohol, Rauchen, Zucker oder Bewegungsmangel visualisieren. Das modulare Keyvisual dient als visuelle Klammer für eine Vielzahl strategisch geplanter Maßnahmen.
Zu den aktivierenden Elementen zählen ein Heißluftballon in Herzform mit QR-Code zur Landingpage, ein mobiler Gamification-Ansatz für Messen und öffentliche Räume sowie Umfeldplakate an stark frequentierten Standorten, die gezielt mit aufmerksamkeitsstarken Headlines kombiniert werden.
Ergänzend wurde ein breites PR-Maßnahmenpaket entwickelt – darunter Knet-Illustrationen von Andi Meier, die im Rahmen einer Vernissage sowie als Give-aways für Kinder zum Einsatz kommen und präventive Inhalte haptisch vermitteln.
Die gesamte Kampagne folgt einem konsequenten 360°-Ansatz – über alle Kanäle und Berührungspunkte hinweg: von Social Media über OOH und Events bis hin zu redaktionellen Inhalten, Influencer-Kooperationen und interaktiven Tools.
Ein visuell und strategisch durchdachter Case, der medizinische Aufklärung zeitgemäß, niedrigschwellig und wirkungsvoll in den öffentlichen Raum bringt.
Concept & Art Direction // Barbaros Batu Coskun
Concept 2 // Spiegel-CLP mit fiktivem Todesdatum
Als aufmerksamkeitsstarke Ergänzung der Kampagne entwickelten wir ein interaktives OOH-Medium, das Betrachter:innen auf drastische, aber eindringliche Weise mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert:
Ein digitaler City-Light-Poster-Spiegel in stark frequentierten Zonen zeigt das eigene Spiegelbild – ergänzt um eine künstlich generierte Todesuhr, die auf Basis einer Kameraerkennung ein fiktives Ablaufdatum anzeigt.
Der provokante Claim „Es könnte deine letzte City Shopping Tour sein“ erzeugt in Kombination mit dem digitalen Countdown maximale Irritation – und dadurch Auseinandersetzung mit dem Thema Prävention.
Über einen QR-Code auf dem Spiegel wird der direkte Zugang zur Kampagnen-Landingpage hergestellt, wo Nutzer:innen ihre individuellen Risikofaktoren checken und konkrete Tipps zur Prävention erhalten.
Die Aktion lädt zudem bewusst zum Fotografieren und Teilen ein – und verlängert die Maßnahme durch den Hashtag #DeinenWegBestimmstDu in die sozialen Netzwerke.
Ein starkes Beispiel für Technologie-gestützte Gesundheitskommunikation im öffentlichen Raum – plakativ, relevant und aktivierend.
Concept & Art Direction // Barbaros Batu Coskun

You may also like

Back to Top